Foto: Presseamt Münster / Britta Roski

Eine Stadt wächst zusammen

Gestern noch von Zäunen und Mauern umschlossen, entwickeln sich die Kasernen York und Oxford zu lebendigen und zukunftsfähigen Wohnquartieren für Münster.

Wie möchten wir in Münster im Jahr 2030 wohnen? Angesichts der Attraktivität unserer Stadt und der stetig wachsenden Nachfrage brauchen wir gute, qualitätsvolle Lösungen für neuen Wohnraum. Zu den größten und wichtigsten Projekten der Stadtplanung der kommenden Jahre zählt die Entwicklung des neuen Oxford-Quartiers auf der Fläche der militärisch genutzten Fläche in Gievenbeck und des York-Quartiers in Gremmendorf.

Mit dem beginnenden Abzug der britischen Streitkräfte aus Münster wurde ein umfassender Beteiligungs- und Planungsprozess zur Entwicklung der ehemaligen britischen Kasernen York und Oxford gestartet. Die Konversion der Liegenschaften bietet die einmalige Chance, neue nachhaltige und lebenswerte Stadtquartiere zu schaffen. Vor dem Hintergrund des erwarteten Bevölkerungszuwachses strebt die Stadt Münster an, qualitätsvolle Quartiere mit Wohnangeboten aller Bevölkerungsgruppen zu etablieren. Zu diesem Zweck wurden die Liegenschaften im Jahr 2018 von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben angekauft. Mit dem anstehenden Grundstücksübergang im Oktober 2018 gehören die Kasernen in Münster nun endlich der Vergangenheit an.

Über einen mehrstufigen städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb konnten für beide Liegenschaften die besten Lösungen erarbeitet werden. Dabei wurde neben der übergeordneten Vernetzung der Flächen in die Stadtteile ein besonderer Schwerpunkt auf die Verknüpfung zwischen bestehenden Gebäude- und Grünstrukturen gelegt – und es wurde ein qualitätsvoller Umgang mit den Bestandsgebäuden und nachhaltigen Freiraumstrukturen erreicht.

Für beide Liegenschaften werden im Oktober 2018 die Satzungsbeschlüsse für den Bebauungsplan gefasst. Die KonvOY GmbH hat in enger Kooperation mit den Fachämtern der Stadt Münster und den Stadtwerken Münster alle Planungsthemen so weit vorangetrieben, dass ab dem Frühjahr 2019 erste Umsetzungsmaßnahmen starten.

Begleitet wird der weitere Realisierungs- und Vermarktungsprozess durch ein klares Qualitätsprinzip. Neben den Eckpunkten der städtebaulichen Entwürfe und des Bebauungsplans sind Gestaltungsleitlinien für öffentliche Bereiche und für quartiersbezogene Übergangsbereiche definiert. Im Kern wird die KonvOY GmbH gemeinsam mit der Stadt Münster qualifizierende Vergabeverfahren für Teilquartiere und Baufelder durchführen. Dabei soll in einem engen Prozess mit den Investoren eine quartiersbezogene Gesamtentwicklung erreicht werden, die neben einem differenzierten Wohnungsangebot für alle Einkommensschichten ergänzende, Wert bildende und integrierende Projekte und Ideen umsetzt.

  • Offene Übergänge zwischen privaten und öffentlichen Nutzungen
  • Vielfalt in der baulichen Umsetzung
  • Hochwertige Freiraum- und Freizeitflächen
  • Integrierte soziale Infrastrukturen (Grundschulen und Kindertagesstätten)
  • Mischung zwischen Neubau und Bestand
  • Enge Vernetzung der Grünstrukturen und der Rad- und Fußwege
  • Integration in den Stadtteil
powered by webEdition CMS