Konzeptvergaben: Qualität an erster Stelle
Die Konversionsflächen Oxford und York bieten eine herausragende Gelegenheit, in Münster neue, lebendige Stadtquartiere zu gestalten. Angesichts des prognostizierten Bevölkerungswachstums setzt die KonvOY GmbH als Tochtergesellschaft der Stadt Münster auf die Schaffung hochwertiger Quartiere, die Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen bieten. Dabei wird besonderer Wert auf die Schaffung von bezahlbarem und zeitgemäßem Wohnen gelegt, der in Einklang mit einem innovativen Mobilitäts- und Energiekonzept steht.
Die Ansprüche an die bauliche Entwicklung der Oxford- und York-Quartiere sind hoch und werden durch das Verfahren der „Konzeptvergabe“ optimal realisiert. In Zusammenarbeit mit der Stadt Münster führt die KonvOY qualifizierte Vergabeverfahren für die einzelnen Teilquartiere und Baufelder durch.
Ein zentrales Qualitätsprinzip leitet den Realisierungs- und Vermarkungsprozess: Die Entwicklung der Quartiere wird nicht an der maximalen Gewinnerwartung gemessen, sondern an der Umsetzung der besten Bauprojekte. Durch diese innovative Form der Grundstücksvergabe können gezielt kreative und zukunftsweisende Projektideen von Akteuren und Investoren aus der Immobilienbranche in den Quartieren platziert werden.
Das Ziel ist klar: eine höhere Qualität der umgesetzten Projekte sowie eine zukunftsorientierte, robuste und langfristig tragfähige Quartiersentwicklung, die den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht wird und eine lebendige Gemeinschaft fördert.
Individuelle Kriterien für jede Ausschreibung
Bei den Einzelprojekten im York- und Oxford-Quartier werden für jede Grundstücksvergabe individuelle Anforderungen festgelegt und entsprechend gewichtet. Das Auswahlgremium bewertet die eingereichten Konzepte anhand verschiedener Kriterien, darunter die städtebauliche Gestaltung, die architektonische Qualität, das Energie- und Mobilitätskonzept, die Integration in den Freiraum sowie ein multifunktionales Nutzungskonzept, das Gewerbe, Büro und Wohnen vereint. Zudem werden hohe Anforderungen an die Nachhaltigkeit gestellt, um einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Zweiphasige Konzeptvergabe
Die Konzeptvergabe erfolgt über eine zweiphasige Konzeptvergabe:
In der offenen 1. Phase („Programmphase“) werden aus den eingegangenen Bewerbungen durch das Auswahlgremium bis zu zehn Bewerbungen ausgewählt.
In der 2.Phase („Gestaltungsphase“) liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung der programmatischen Konzeption in eine architektonische/landschaftsarchitektonische Gestaltung. Ziel sind Gestaltungskonzepte, die auf überzeugende Weise das vorgelegte Nutzungs- und Wohnungsprogramm in außergewöhnliche Gebäudekonzepte übertragen.
Gesucht werden Planungskonzepte, die sowohl in der äußeren Anmutung als auch in der Grundrissgestaltung hervorragende Angebote für das Oxford- und York-Quartier auf den entsprechenden Baufeldern unterbreiten.
Das Auswahlgremium empfiehlt in der 2. Phase die beste Bewerbung anhand der Bewertungskriterien zur Zuschlagserteilung für das Grundstück bzw. zur Aufnahme von Kaufvertragsverhandlungen mit dem jeweiligen Bestbieter:innen.
Kooperative Konzeptvergaben
Ein weiteres Element der Grundstücksvergabe ist die kooperative Konzeptvergabe. In der ersten „Matchingphase“ erfolgt eine umfassende Auswertung der Baufelder hinsichtlich ihrer Nutzungs-, Bestands- und Neubauoptionen sowie ihrer Lage. Auf Basis dieser Analyse wird gezielt die Marktansprache gesteuert, um geeignete Investoren und Projektentwickler auszuwählen.
In der anschließenden kooperativen Phase wird die detaillierte Konzepterarbeitung in enger Zusammenarbeit mit den ausgewählten Akteuren durchgeführt. Dabei werden die eingereichten Konzepte anhand festgelegter Kriterien bewertet, die unter anderem die städtebauliche Gestaltung, die architektonische Qualität, das Nutzungs- und Freiraumkonzept sowie das Energie- und Mobilitätskonzept umfassen. Diese strukturierte Vorgehensweise unter Einbeziehung des Auswahlgremiums gewährleistet, dass die entwickelten Projekte einen nachhaltigen und lebenswerten Beitrag zur Quartiersentwicklung leisten.
Konzeptvergaben seit 2020
Bereits seit 2019 arbeiten wir an der Baureifmachung und Erschließung der Quartiere OXFORD und YORK. Seit 2020 werden Baugrundstücke und Baufelder zu einer Vergabe geführt. Insgesamt wird sich die Quartiersentwicklung voraussichtlich bis zum Jahr 2030 erstrecken.
Wenn Sie mehr zu den bisherigen Vergabeverfahren erfahren wollen, finden Sie hier ein Archiv der Auslobungen und Ergebnisse.
Aktiver Hof (Baufeld D2)
Oxford_Baufeld D2_Konzeptvergabe „Aktiver Hof“.pdf.
Oxford_Baufeld D2_Dokumentation Konzeptvergabe „Aktiver Hof“.pdf
Bauen und Wohnen in Gemeinschaft (Baufeld A2)
Oxford_Baufeld A2_Konzeptvergabe „Bauen & Wohnen in Gemeinschaft“.pdf
Oxford_Baufeld A2_Dokumentation Konzeptvergabe „Bauen & Wohnen in Gemeinschaft“.pdf
Familien und Mehr (Baufeld A4)
Oxford_Baufeld A4_Konzeptvergabe „Familien & Mehr“.pdf
Oxford_Baufeld A4_Dokumentation Konzeptvergabe „Familien & Mehr“.pdf
Gemeinsinn Stiften (Baufeld D1)
Oxford_Baufeld D1_Konzeptvergabe „Gemeinsinn Stiften“.pdf
Oxford_Baufeld D1_Dokumentation Konzeptvergabe „Gemeinsinn Stiften“.pdf
Konzeptvergabe „Baufeld A 3.1 – Gebäude H“ Oxford-Quartier
Konzeptvergaben seit 2020
Wenn Sie mehr zu den bisherigen Vergabeverfahren erfahren wollen, finden Sie hier ein Archiv der Auslobungen und Ergebnisse.
Wohnen und Arbeiten (Baufeld A1)
York_Baufeld A1_Konzeptvergabe „Wohnen & Arbeiten“.pdf
York-Baufeld A1_Dokumentation Konzeptvergabe „Wohnen & Arbeiten“.pdf
Herzstück der Neuen Mitte York (Baufeld A2)
York_Baufeld A2_Konzeptvergabe „ Herzstück_Neue Mitte York“.pdf
York_Baufeld A2_Dokumentation Konzeptvergabe „Herzstück_Neue Mitte York“.pdf
Wohnen im eigenen Haus (Baufeld G)
York_Baufeld G_Konzeptvergabe „Wohnen im eigenem Haus“.pdf
York_Baufeld G_Dokumentation Konzeptvergabe „Wohnen im eigenem Haus“.pdf