York

Ein neues Quartier für Gremmendorf

Das York-Quartier ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Münsters, das durch seinen alten Eichenbestand und den hohen Anteil an großzügigen Grünflächen besticht. Auf einer Fläche von 53 Hektar wird attraktiver Lebensraum entstehen, der naturnahes Wohnen in einem gewachsenen Umfeld ermöglicht. Dieses innovative Quartier wird Münster als lebenswerte Stadt entscheidend stärken, indem es Platz für bis zu 6.000 Bewohnerinnen und Bewohner schafft und somit die Weiterentwicklung der Stadt aktiv vorantreibt. Das York-Quartier wird nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs, wo urbanes Leben und die Schönheit der Natur in perfekter Symbiose zusammenfließen.

Erfahren Sie mehr zur Planung, zu den Details und zu den aktuellen Entwicklungen rund um das York-Quartier auf der Projekthomepage

www.yorkquartier.de

Dort können Sie auch die aktuellen Bürgermagazine einsehen, die fortlaufend die stetige Entwicklung beschreiben.

nach oben

Neues Wohnen

Ein breites und nachhaltiges Angebot an individuelle Wohnquartiere sowie an modernen verschiedenen Wohnformen (Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Doppelhaushälften), große Grün- und Freizeitflächen, eine ansprechende Architektur aus dem Miteinander aus denkmalgeschütztem Bestand und Neubau wird das York-Quartier prägen. Es entstehen Mehrfamilienhäuser im nördlichen Teil, Wohnen am Landschaftspark und Reihen- und Doppelhaushälften im Süden.

Stadtteilzentrum Gremmendorf

Wesentlich für die Quartiersentwicklung ist die Integration des neuen Wohngebiets in den bestehenden Stadtteil. Dem Yorkshire-Platz kommt daher eine besondere verbindende Rolle als neuer Stadtteilplatz im Herzen Gremmendorfs zu. Mit ergänzenden Nahversorgungsangeboten (Vollsortimenter, Discounter und Drogeriemarkt) sowie Dienstleistungs- und Gastronomieflächen wird er das Gegenüber zum bestehenden Stadtteilzentrum, der Gremmendorfer Meile, auf der Ostseite des Albersloher Weges bilden.

Der Yorkshire-Platz wird durch eine funktionale und alltagsfreundliche Gestaltung, in Kombination mit der Gremmendorfer Meile, zum Mittelpunkt des Stadtteils und bietet zusätzlich Raum für vielfältige Nutzungen, wie beispielsweise einen Wochenmarkt und Stadtteilfeste.

Klimagerechte Quartiersentwicklung

Eine Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude sowie Teile der sanierten Kasernenmauer werden harmonisch in das neue Quartiersbild integriert und durch moderne Neubauten ergänzt. Diese Planungsphilosophie, gepaart mit der Revitalisierung einer Brachfläche, stellt einen bedeutenden Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Stadt Münster dar und fördert eine nachhaltige Stadtentwicklung. Eine Besonderheit des York-Quartiers sind die zahlreichen öffentlichen und privaten Grünflächen sowie der beeindruckende alte Baumbestand. Die vielfältigen Grün- und Freiflächen, der großzügige 8 Hektar große Landschaftspark im Westen, Spiel- und Sportplätze sowie der gewachsene „Bürgerpark“ schaffen ideale Bedingungen für Freizeitaktivitäten und Naherholung für die bestehenden und die neuen Bewohnerinnen und Bewohner Gremmendorfs. Dachbegrünungen in Kombination mit Photovoltaikanlagen auf den Neubauten stellen eine klimagerechte Quartiersentwicklung dar und tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei.

Nachhaltiges Mobilitätskonzept

Kurze Wege und eine sorgfältige Nutzungsmischung bilden die Grundlage für zukunftsfähige Strukturen im Quartier. Naherholung, Einkaufsmöglichkeiten, Arbeitsplätze, Gastronomie, kulturelle Einrichtungen sowie Kindertagesstätten und Schulen sind bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Eine Stadtbuslinie wird das Quartier anfahren und somit die Anbindung weiter verbessern. Verkehrsberuhigte Bereiche in Kombination mit Ringerschließungen schaffen eine ruhige Wohnatmosphäre. Der ruhende Verkehr wird effizient gebündelt und überwiegend in Tiefgaragen untergebracht. Carsharing- und E-Ladestationen im öffentlichen Raum sowie Mobilitätshubs mit Fahrradreparaturdiensten und Lastenradverleih gewährleisten maximale Flexibilität für die Bewohnerinnen und Bewohner. Zudem ist eine Haltestelle der geplanten „Münsterland-S-Bahn“ in fußläufiger Entfernung erreichbar.

Infrastruktur satt

Die neu entwickelte technische Infrastruktur ist ideal für ein zeitgemäßes Quartier konzipiert: Eine hochmoderne Breitbandverkabelung und ein effizientes Niedertemperatur-Fernwärmenetz gewährleisten die optimalen Bedingungen für die Nutzung der alten und neuen Gebäude.

Gleichzeitig wird auch die soziale Infrastruktur kontinuierlich erweitert: Mehrere Kindertagesstätten bieten frühkindliche Betreuung, während eine neue vierzügige Grundschule mit einer modernen Turnhalle den Bildungsbedarf der jungen Generation deckt. Darüber hinaus wird die sanierte Turnhalle zusätzliche sportliche Aktivitäten fördern. Das Bürgerhaus im ehemaligen Offizierskasino schafft einen wichtigen Raum für Bildung und Kultur und fördert die Begegnung und den Austausch innerhalb der Gemeinschaft. So entsteht ein lebendiges und integratives Quartier, das sowohl modernen Wohnansprüchen als auch sozialen Bedürfnissen gerecht wird.

Lage 

  • das 53 Hektar große Gebiet liegt etwa 5 Kilometer südöstlich der Münsteraner Altstadt im Stadtteil Gremmendorf.
  • Eine attraktive Infrastruktur aus Straßen und Grün- sowie Radwegen verbindet das Quartier mit den umliegenden Vierteln Wolbeck und Hiltrup.
  • Die Lage des Quartiers bildet eine hervorragende Ausgangsbasis: Die verkehrliche Erschließung erfolgt über den Albersloher Weg, der zentralen Verkehrsanbindung an das Zentrum der Stadt Münster, das auch hervorragend mit dem Fahrrad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist.
nach oben

Kenndaten

  • Bruttobauland: ca. 53 ha – Nettobauland: ca. 45 ha
  • Grünflächen: ca. 130.000 qm – Verkehrsflächen: ca. 70.000 qm
  • Wohneinheiten: 1.800 davon: 1.400 Neu – 400 Bestand
  • Anzahl Bäume: 520 neue Bäume + 700 alte Bäume
  • Anteil geförderter Wohnungsbau: 30 %
  • Bau: 23 Kitagruppen in 6 Einrichtungen – Grundschule –  Turnhallen – Bürgerhaus – Fernwärmenetz – Glasfasernetze – Mobilitätshubs – Stadtbusanbindung – Anbindung an die WLE-Bahn
  • Entfernungen: 5 km bis zum Münsteraner Domplatz
  • Einwohnerzahl Gremmendorf: mehr als 12.000
nach oben
Top