Oxford

Ein zukunftsweisendes Stadtquartier mit Herz im Stadtteil Gievenbeck

Das Oxford-Quartier steht im Zeichen urbanen und zeitgemäßen Lebens. Hier entsteht ein vielseitiges und lebendiges Quartier, das Raum für bezahlbares Wohnen, kreatives Arbeiten und Leben für rund 4000 Menschen bieten wird. Während die bebauten Bereiche eine dichte und urbane Struktur aufweisen, bleibt der Charakter des Quartiers dennoch von Grün geprägt, mit zahlreichen Freiräumen für Freizeitaktivitäten. Ein weitläufiger Park im Norden des Areals bildet das grüne Herz des Quartiers und zieht sich über den grünen Boulevard in das Zentrum. In dieser grünen Oase finden sich vielfältige Freizeitangebote, darunter Spielplätze und Sportanlagen, die das Leben im Oxford-Quartier besonders attraktiv werden lassen.

Erfahren Sie mehr zur Planung, zu den Details und zu den aktuellen Entwicklungen rund um das Oxford-Quartier auf der Projekthomepage

www.oxfordquartier.de

Dort können Sie auch die aktuellen Bürgermagazine einsehen, die fortlaufend die stetige Entwicklung beschreiben.

nach oben

In Gemeinschaft leben

Charakteristisch sind die grünen, gemeinschaftlichen Wohnhöfe und die gemeinschaftsorientierten Wohnprojekte für aktive Nachbarschaften. Das Oxford-Quartier ist ein urbanes Projekt mit Strahlkraft – auch über die Stadtgrenzen hinaus.

Die harmonische Kombination aus Alt- und Neubauten, die Geschosswohnungen neben Stadthäusern und die immer wiederkehrenden, abwechslungsreichen Freiräume prägen das umfassende städtebauliche Konzept des Oxford-Quartiers.

Der Grundentwurf des Konversionsvorhabens beruht auf den Ideen des 2022 mit dem Architektur-Pritzker-Preis ausgezeichneten Architekten Francis Kéré in Zusammenarbeit mit Prof. Schultz-Granberg. Bei der damaligen Beteiligung der Bürger:innen in der Planungsphase stießen die Ideen der Höfe-Struktur, des „Grünen Trichters“, der sich durch das ganze weitläufige Quartier zieht, bis hin zum Regenwasserkonzept auf äußerst positive Resonanz.

Klimagerechte Quartiersentwicklung

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem maßgeschneiderten innovativen Regenwasserkonzept. Die Verdunstungs- und Versickerungsrate wird im fertigen Quartier nicht höher liegen, als auf einer vergleichbar großen unbebauten Fläche. Durch die „rain gardens“ als Versickerungsflächen und durch die offenen Kastenrinnen im Straßenraum wird ökologischer Mehrwert mit Lebensqualität verbunden.

Dem Münster-Ziel der Klimaneutralität bis 2030 wird durch die Verknüpfung von denkmalgeschützten Gebäuden mit nachhaltigen Neubauten, durch den sehr großen erhaltenen Baumbestand qualitätsvoll und charakterbildend Rechnung getragen. Aus nicht mehr genutzter alter Brachfläche wird ein klimagerechtes Quartier – das ist der eigentliche „Benefit“ des Quartiers zur Reduzierung des Rohstoffverbrauches.

Mobilitätskonzept

Ein durchdachtes Mobilitätskonzept gewährleistet ein engmaschiges Netzwerk für Zufußgehende und Radfahrende. Der zentrale Boulevard sowie zahlreiche kleinere Wegeverbindungen ermöglichen einen schnellen Zugang zum Stadtteilgrünzug „Grüner Finger“ im Norden und zum Gievenbach im Osten. Darüber hinaus wird eine Stadtbuslinie das Quartier anfahren und die Anbindung an den ÖPNV sicherstellen. Der ruhende Verkehr wird überwiegend in Tiefgaragen untergebracht. Carsharing- und E-Ladestationen im öffentlichen Raum runden das Angebot ab. Zudem sind Mobilitätsstationen mit Fahrradreparaturdiensten und Lastenradverleih vorgesehen, um den Bewohnern maximale Flexibilität zu bieten.

Moderne Infrastruktur

Im Oxford-Quartier entsteht eine Versorgungsinfrastruktur, die auf die heutigen Bedürfnisse moderner Stadtquartiere zugeschnitten ist:

  • Im Herzen des Quartiers, rund um den Simonsplatz und im „Uhrenturmgebäude“ (ehemaliges Unteroffiziersheim), entsteht ein zentraler Begegnungsort für die Menschen im Quartier und im gesamten Stadtteil Gievenbeck. Hier treffen Urbanität, Gastronomie, Einzelhandel und Büronutzungen aufeinander.
  • Mehrere Kindertagesstätten sind in der Planung aller Wohnbereiche des Oxford-Quartiers fest verankert.
  • Die Erweiterung der nördlich angrenzenden Mosaikschule gewährleistet einen wohnortnahen Zugang zur Bildungsinfrastruktur.
  • Der zentrale „Grüne Boulevard“ und der „Grüne Trichter“ bieten zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten, darunter Parcourssport, Boule und Ballspielfelder, sowie großzügige Grünflächen zum Entspannen.
  • Eine moderne Breitbandverkabelung, ein Niedertemperatur-Fernwärmenetz und eine umfassende Stromversorgung stellen sicher, dass die Bedürfnisse der neuen Gebäude optimal gedeckt sind.

Lage 

  • das 26 Hektar große Gebiet liegt etwa 3 Kilometer westlich der Münsteraner Altstadt im Stadtteil Gievenbeck.
  • Eine attraktive Infrastruktur aus Straßen und Grün- sowie Radwegen verbindet das Quartier mit den umliegenden Vierteln Gievenbecks sowie dem Gievenbach und dem Grünen Finger.
  • Die Lage des Quartiers bildet eine hervorragende Ausgangsbasis: Universitäre Einrichtungen, die Kliniken des UKM sowie die Münsteraner Altstadt sind mit Rad und öffentlichen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.
nach oben

Kenndaten

  • Bruttobauland: ca. 26,5 ha – Nettobauland: ca. 16 ha
  • Grünflächen: ca. 90.000 qm – Verkehrsflächen: ca. 45.000 qm
  • Wohnheiten: 1.200 davon 875 Neu – 325 Bestand
  • Anzahl Bäume: 350 neue Bäume + 174 alte Bäume
  • Anteil geförderter Wohnungsbau: 30 %
  • Bau: 20 Kitagruppen – Bürgerhaus –  Fernwärmenetz –  Glasfasernetze – Stadtbusanbindung – Mobilitätshubs
  • Entfernungen: 3 km bis zum Münsteraner Domplatz, 500 m bis zur Gievenbecker Ortsmitte
  • Einwohnerzahl Gievenbeck: mehr als 21.000 – Zuwachs 4.000
nach oben
Top